info@burg-hofraite.de

Förderverein Burg Hofraite e.V. in Büdingen   

A World of experience
The 11th century to touch and join in

Constructions sketch

When you look at a castle, have you ever wondered how someone could build such an impressive structure? And why did they build something like that?
Despite all the possibilities that modern technology offers today, it cannot convey what it is like to build a castle, use authentic tools and watch the structure come into being. Even the best computer animation cannot offer all of this. The construction of Hofraite Castle can do it.
An authentic insight into the time around the year 1000 AD. This project examines life on an early low castle during this time as a whole.

What is important here is that the beginning of a castle complex is shown and examined. Most of the castles or castle ruins that are still visible today show the final stage of development before they were abandoned or destroyed. But why and how was the castle first fortified? What was the occasion? What did the fortifications look like? What resources were necessary to build and maintain such a facility?
The project aims to investigate these questions.
The museum’s scientific standards are at the forefront of everything. Knowledge discovery and communication go hand in hand. Similar to what happened in Guédelon in France or at Campus Galli in Meßkirch. The aim is to preserve and expand knowledge of medieval construction techniques and lifestyles and to clearly communicate the current state of research to interested visitors.

In a building that is not part of the actual castle complex – at the entrance to the site – an exhibition room will be used to document the construction progress. This houses a small museum and an event room. A café/snack is also planned.

  • Construction of a castle in its most original form – as a tower hill castle – with scientific supportau
  • Manufacture of all tools and application of the same to the required materials
  • Explore, experience and convey how a castle could have been built in our Hessian homeland
  • THE central point for the presentation of medieval life in Büdingen
  • Collaboration with other historical societies and museums
  • Courses and workshops in blacksmithing, pottery or bow making
  • Establishment of a “green classroom” to impart knowledge of “lived history”
  • European networking with similar projects
  • Publication and documentation of the findings of experimental archeology and scientific support
  • Active revitalization of the built accommodation/outbuildings through “reenactment”

Over the last 2 years we have spent a lot of time doing thorough research. We currently have 91 books and articles in our association’s own library and will be reconstructing 15 buildings on the settlement area. We would like to depict typical buildings from the 10th and 11th centuries. It has also been shown that a lot has changed in the construction techniques used during this time. Newer house types could certainly be used at the same time as older types. In order to do justice to this diversity, we decided to build houses that were not typical of a small castle like that of our lord.

Kontrolle und Übersetzen:
Die Befundlage für diese Zeit und den ländlichen Raum ist für Hessen sehr dürftig. Zudem ist festzulegen, wie die Ausrichtung der Gebäude zueinander ist. Da es sich um die Vorburg mehr oder weniger um einen Bauernhof handelt, werden auch Ausgrabungen von dörflichen Anlagen aus dieser Zeit herangezogen. Damit sind Haupthaus, Stallung und Speicher in ihrer Ausrichtung zueinander festgelegt. Die ersten Gebäude die wir errichten, werden natürlich die Bauhütte und die Schmiede sein. Danach werden wir das Wohngebäude bauen. Mit 19 Metern Länge und 8 Metern Breite ist dieser Pfostenständerbau schon eine erste große Herausforderung. Dieses Gebäude dient als Wohn- und Versammlungsort in unserer Burg. Das deutlich kleinere Gesindehaus folgt im darauffolgenden Jahr. Da dieser strohgedeckte Pfostenständerbau, noch aus der Ottonenzeit, mit 7×4 Metern deutlich kleiner ausfällt, werden wir wahrscheinlich im selben Jahr noch ein Backhaus bauen, welches wegen der Brandgefahr etwas abseits stehen wird. Nach bisherigem Kenntnisstand wird es ein einfacher unterstand mit Backofen. Um einem der häufigsten Haustypen gerecht zu werden, nämlich dem Grubenhaus, ist ebenfalls in diesem Jahr die Töpferwerkstatt geplant. Oft wurde das Grubenhaus als Werkstatt genutzt. Dem möchten wir damit gerecht werden. Im dritten Baujahr kommt das erste Gebäude, welches nachweislich aus salischer Zeit stammt. Die Zehntscheune ist mit 15×8 Metern Grundfläche, ebenfalls ein beeindruckender Pfostenständerbau. Dieser wird so aufgebaut, dass man ihn mit einem Ochsen- oder Pferdekarren durchfahren kann. Die Stallungen sind mit 5x3m vergleichsweise bescheiden, aber ein ebenso wichtiger Bestandteil einer Burg. Und eine Webhütte als Grubenhaus wird ebenfalls im gleichen Jahr entstehen. Mit dem Vorratshaus stellen wir im vierten Baujahr bereits drei technische Neuerung dar. Es wird das erst Haus in Schwelbalkenbauweise. Zudem werden die Holzbalken aus einen Steinsockel gesetzt und es wird unterkellert. Eine Kirche wird es selbstverständlich auch geben. Wir können annehmen, dass unser Burgherr etwas für sein Seelenheil tun möchte. Die Kirche wird 15×7 Meter in der Grundfläche werden. Die Wichtigkeit des Gebäudes wird durch Mauern aus Stein unterstrichen. Zumindest das untere Stockwerk wird gemauert. Das obere Stockwerk kann in Schwellbalkenbauweise ausgeführt werden. Damit werden wir uns im fünften Jahr beschäftigen. Im nächsten Jahr kommen wir zum Turm. Der Turm wird komplett aus Holz errichtet und wird ca. 12m hoch. Er wird auf einem kleinen aufgeschütteten Hügel errichtet. Damit wird er zum domminierenden Gebäude für die Umgebung unserer Kleinburg. Ein weiteres Gebäude der “gehobenen Klasse” wird unser Wach- bzw. Zollhaus im siebten Baujahr. Es wird ein zweigeschossiges Holzgebäude in Schwellbalkenbauweise. Mit diesem Zollhaus wollen wir an die Zollstation erinnern, des es einmal bei Vonhausen gegeben haben soll. Als letztes großes Gebäude ist ein Herrenhaus vom Bautyp Festes Haus mit angebautem Kellerhals geplant. Hier schafft sich unser Burgherr einen repräsentativen und zugleich wehrhaften Bau. Dieser Bau kann dann durchaus zwei Jahr in Anspruch nehmen. Weitere Bestandteile unserer Burg, wie Gärten, Bienenstöcke, Brunnen, Geflügelstall und Befestigungsanlagen werden parallel zu den anderen Gebäuden errichtet und runden das Gesamtbild einer mittelalterlichen Burganlage ab. Die Zeitspannen für die verschiedenen Gebäude sind für einen idealen Ablauf geschätzt. Es können immer Verzögerungen auftreten, da wir wissenschaftliche und handwerkliche Korrektheit vor Geschwindigkeit stellen.

Scroll to top