Das Burgbauprojekt

Bau einer Turmhügelburg mit Hofraite
durch experimentelle Archäologie.
Wissenschaftlich begleitet und fachlich dokumentiert.
Fragten auch Sie sich schon einmal beim Anblick einer Burg, warum unsere Vorfahren solch ein imposantes Bauwerk errichtet haben? Wie wurde es gebaut, und wie kann die Burg früher einmal ausgesehen haben? Wir wollen es herausfinden!
Mit unserem ambitionierten Projekt möchten wir die Keimzelle einer mittelalterlichen Burg wieder zum Leben erwecken. Mit Leidenschaft und Präzision errichten wir eine Burg nach historischen Vorbild – komplett mit mittelalterlichen Bautechniken, Werkzeugen und Materialien. Unter Einsatz historischer Siedlungstechniken werden wir die Entstehung einer Wohn- und Festungsanlage rekonstruieren und von Anfang an orginalgetreu beleben.
Ein experimentalarchäologisches Burgbauprojekt in der Wetterau. Dieses Projekt lässt Geschichte greifbar werden und schafft ein neues kulturelles Wahrzeichen für die Region.
Dieses Burgbauprojekt ist mehr als ein Bauwerk: Es wird ein Ort der Bildung, Begegnung und Inspiration. Schulen, Familien und Geschichtsliebhaber können hier Geschichte nicht nur sehen, sondern anfassen und mitgestalten.
Aktuelle Informationen rund um das Projekt und Ergebnisse der Arbeitsgruppen:
12.07. bis 13. Juli – Mittelalterfest in unserem Büdingen
Ein guter Moment, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Unterstützen Sie unsere Arbeitsgruppen mit einer Spende. Nach langer Recherche und Vorbereitung konnten die AG Kleidung & Textil/ AG Pflanzen/ AG Bau nun ihre Arbeit aufnehmen. Auf dieser deutschen Spendenplattform können wir uns mit den einzelnen Arbeitsgruppen präsentieren und eine optimale Transparenz bieten. Betterplace.org ist gemeinnützig und arbeitet nicht profitorientiert.
Wir sind Mitglied bei EXARC. Ein Weltweiter Verband, der Freilichtmuseen und experimental Archäologischen Projekten und wir unterstützen als Mitglied den Verein „Freundeskreis der Landesgartenschau„.


Die Wirtschaftsförderung Wetterau hat uns über das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Förderung ermöglicht, die unseren Verein in der Öffentlichkeitsarbeit mit den Infoständen unterstützt. Und mit dem Trägerverein „MITMISCHEN – Demokratie Gemeinsam Leben“ haben wir für unsere Arbeitsgruppe PFLANZEN eine Förderung für ihre Arbeit erhalten.

Besucher seit 01/2022