Un monde d’expérienc
Le XIe siècle à toucher et à participer
Lorsque vous regardez un château, vous êtes-vous déjà demandé comment quelqu’un pouvait construire une structure aussi impressionnante ? Et pourquoi ont-ils construit quelque chose comme ça ? Malgré toutes les possibilités qu’offre aujourd’hui la technologie moderne, elle ne peut pas transmettre ce que signifie construire un château, utiliser des outils authentiques et voir la structure naître. Même la meilleure animation par ordinateur ne peut pas offrir tout cela.
La construction du château de Hofraite peut le faire. Un aperçu authentique de l’époque autour de l’an 1000 après JC. Ce projet éclaire la vie dans un ancien château de plaine à cette époque dans son ensemble.
Ce qui est important ici, c’est que le début d’un complexe de châteaux soit montré et examiné. La plupart des châteaux ou des ruines de châteaux encore visibles aujourd’hui montrent la dernière étape de développement avant leur abandon ou leur destruction. Mais pourquoi et comment le château a-t-il été fortifié pour la première fois ? Quelle était l’occasion ? A quoi ressemblaient les fortifications ? Quelles ressources étaient nécessaires pour construire et entretenir une telle installation ? Le projet vise à enquêter sur ces questions.
Les normes scientifiques du musée sont au premier plan. La découverte des connaissances et la communication vont de pair. C’est comme ce qui s’est passé à Guédelon en France ou au Campus Galli à Meßkirch. L’objectif est de préserver et d’élargir les connaissances sur les techniques de construction et les modes de vie médiévaux et de communiquer clairement l’état actuel des recherches aux visiteurs intéressés.
Dans un bâtiment qui ne fait pas partie du complexe actuel du château – à l’entrée du site – une salle d’exposition sera utilisée pour documenter l’avancement des travaux. Celui-ci abrite un petit musée et une salle d’événements. Un café/snack est également prévu.
- Construction d’un château dans sa forme la plus originale – comme un château à tour – avec un soutien scientifique
- Fabrication de tous les outils et application de ceux-ci aux matériaux requis
- Explorez, expérimentez et racontez comment un château aurait pu être construit dans notre patrie de Hesse
- LE point central de présentation de la vie médiévale à Büdingen
- Collaboration avec d’autres sociétés historiques et musées
- Cours et ateliers de forge, poterie ou fabrication d’arc
- Création d’une « classe verte » pour transmettre des connaissances sur « l’histoire vécue »
- Mise en réseau européenne avec des projets similaires
- Publication et documentation des résultats de l’archéologie expérimentale et soutien scientifiqueu
- Revitalisation active des logements bâtis/dépendances
Construction du château
Au cours des deux dernières années, nous avons consacré beaucoup de temps à effectuer des recherches approfondies. Nous avons actuellement 91 livres et articles dans la bibliothèque de notre association et nous allons reconstruire 15 bâtiments dans la zone d’habitation. Nous souhaitons représenter des bâtiments typiques des Xe et XIe siècles.
Il a été démontré que beaucoup de choses ont changé dans les techniques de construction utilisées au cours de cette période. Des types de maisons plus récents pourraient certainement être utilisés en même temps que des types de maisons plus anciens. Afin de rendre justice à cette diversité, nous avons décidé de construire des maisons qui ne sont pas typiques d’un petit château, comme celles de notre projet de château.
La traduction et l’édition suivent :
Die Befundlage für diese Zeit und den ländlichen Raum ist für Hessen sehr dürftig. Zudem ist festzulegen, wie die Ausrichtung der Gebäude zueinander ist. Da es sich um die Vorburg mehr oder weniger um einen Bauernhof handelt, werden auch Ausgrabungen von dörflichen Anlagen aus dieser Zeit herangezogen. Damit sind Haupthaus, Stallung und Speicher in ihrer Ausrichtung zueinander festgelegt. Die ersten Gebäude die wir errichten, werden natürlich die Bauhütte und die Schmiede sein. Danach werden wir das Wohngebäude bauen. Mit 19 Metern Länge und 8 Metern Breite ist dieser Pfostenständerbau schon eine erste große Herausforderung. Dieses Gebäude dient als Wohn- und Versammlungsort in unserer Burg. Das deutlich kleinere Gesindehaus folgt im darauffolgenden Jahr. Da dieser strohgedeckte Pfostenständerbau, noch aus der Ottonenzeit, mit 7×4 Metern deutlich kleiner ausfällt, werden wir wahrscheinlich im selben Jahr noch ein Backhaus bauen, welches wegen der Brandgefahr etwas abseits stehen wird. Nach bisherigem Kenntnisstand wird es ein einfacher unterstand mit Backofen. Um einem der häufigsten Haustypen gerecht zu werden, nämlich dem Grubenhaus, ist ebenfalls in diesem Jahr die Töpferwerkstatt geplant. Oft wurde das Grubenhaus als Werkstatt genutzt. Dem möchten wir damit gerecht werden. Im dritten Baujahr kommt das erste Gebäude, welches nachweislich aus salischer Zeit stammt. Die Zehntscheune ist mit 15×8 Metern Grundfläche, ebenfalls ein beeindruckender Pfostenständerbau. Dieser wird so aufgebaut, dass man ihn mit einem Ochsen- oder Pferdekarren durchfahren kann. Die Stallungen sind mit 5x3m vergleichsweise bescheiden, aber ein ebenso wichtiger Bestandteil einer Burg. Und eine Webhütte als Grubenhaus wird ebenfalls im gleichen Jahr entstehen. Mit dem Vorratshaus stellen wir im vierten Baujahr bereits drei technische Neuerung dar. Es wird das erst Haus in Schwelbalkenbauweise. Zudem werden die Holzbalken aus einen Steinsockel gesetzt und es wird unterkellert. Eine Kirche wird es selbstverständlich auch geben. Wir können annehmen, dass unser Burgherr etwas für sein Seelenheil tun möchte. Die Kirche wird 15×7 Meter in der Grundfläche werden. Die Wichtigkeit des Gebäudes wird durch Mauern aus Stein unterstrichen. Zumindest das untere Stockwerk wird gemauert. Das obere Stockwerk kann in Schwellbalkenbauweise ausgeführt werden. Damit werden wir uns im fünften Jahr beschäftigen. Im nächsten Jahr kommen wir zum Turm. Der Turm wird komplett aus Holz errichtet und wird ca. 12m hoch. Er wird auf einem kleinen aufgeschütteten Hügel errichtet. Damit wird er zum domminierenden Gebäude für die Umgebung unserer Kleinburg. Ein weiteres Gebäude der « gehobenen Klasse » wird unser Wach- bzw. Zollhaus im siebten Baujahr. Es wird ein zweigeschossiges Holzgebäude in Schwellbalkenbauweise. Mit diesem Zollhaus wollen wir an die Zollstation erinnern, des es einmal bei Vonhausen gegeben haben soll. Als letztes großes Gebäude ist ein Herrenhaus vom Bautyp Festes Haus mit angebautem Kellerhals geplant. Hier schafft sich unser Burgherr einen repräsentativen und zugleich wehrhaften Bau. Dieser Bau kann dann durchaus zwei Jahr in Anspruch nehmen. Weitere Bestandteile unserer Burg, wie Gärten, Bienenstöcke, Brunnen, Geflügelstall und Befestigungsanlagen werden parallel zu den anderen Gebäuden errichtet und runden das Gesamtbild einer mittelalterlichen Burganlage ab. Die Zeitspannen für die verschiedenen Gebäude sind für einen idealen Ablauf geschätzt. Es können immer Verzögerungen auftreten, da wir wissenschaftliche und handwerkliche Korrektheit vor Geschwindigkeit stellen.