Wir bauen eine Burg!

Bau einer mittelalterlichen Turmhügelburg mit Hofraite durch experimentelle Archäologie.
Wissenschaftlich begleitet und fachlich dokumentiert. Ein spannendes Projekt in Hessen!
mehr erfahren – mehr erforschen – mehr begreifen – mehr vermitteln – mehr machen
Fragten auch Sie sich schon einmal beim Anblick einer Burg, warum unsere Vorfahren solch ein imposantes Bauwerk errichtet haben? Wie wurde es gebaut, und wie kann die Burg früher einmal ausgesehen haben? Wir wollen es herausfinden! Mit unserem ambitionierten Projekt möchten wir die Keimzelle einer mittelalterlichen Burg wieder zum Leben erwecken. Unter Einsatz historischer Bau- und Siedlungstechniken werden wir die Entstehung einer Wohn- und Festungsanlage rekonstruieren und von Anfang an orginalgetreu beleben. Können wir womöglich heute wieder etwas von früher lernen? Jeder kann mitmachen und sich einbringen. Egal ob im Bau, den Gärten oder in der Planung und Organisation. Wir bauen eine Burg! Mach doch mit!
Was ist denn eigentlich experimentelle Achäologie? Der Hessische Rundfunk hat mit hr-info Kultur einen tollen Podcast genau zu diesem Thema veröffentlicht. Mit einem Klick auf das Banner gelangt Ihr auf den Beitrag. Wir freuen uns besonders, dass das Freilichtlabor Lauresham mit dem wiss. Leiter Herr Claus Kropp, der im November 2022 in Büdingen als Referent an unserem Kolloquim teilgenommen hat, zu Wort kommt.

Update 10.2023 In den NEWS findet ihr einen tollen Beitrag unseres offiziellen Besuches bei Campus Galli in Meßkirch und dem Historiker Hans- Tewes Schadwinkel in Hannover.


Update 07.2023 Auf dem 10. Mittelalterfest in Büdingen konnten wir den Besuchern endlich unseren 3 meter großen Modellturm aus Holz und unser Modell der kompletten Anlage präsentieren.
Update 03.2023 Wir sind Mitglied bei EXARC. Ein Weltweiter Verband, der Freilichtmuseen und experimental Archäologischen Projekten. Ebenso unterstützen wir nun als aktives Mitglied den Verein „Freundeskreis der Landesgartenschau„.


Die Wirtschaftsförderung Wetterau hat uns über das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Förderung ermöglicht, die unseren Verein in der Öffentlichkeitsarbeit mit den Infoständen unterstützt.

Mit dem Trägerverein „MITMISCHEN – Demokratie Gemeinsam Leben“ haben wir für unsere Arbeitsgruppe PFLANZEN 2022 eine Förderung erhalten.
